Chronik des HCV

1959 –      Johann Heimberger und Hans Aumüller hatten den Gedanken einen Karnevalverein zu gründen

Im April – Gründungsversammlung im Saale des Gasthauses „zur Sonne“ in der Pfarrgasse. 1. Vorsitzender wurde Johann Heimberger, 2. Vorsitzender Hans Aumüller, Geschäftsführer Jacob Sauter, Schriftführer Arno Ankner, Pressewart Erich Schramm und Kassierer Karl Postel.

Am selben Abend wurde auch ein Elferrat und eine Männertanzgarde „die Klappergarde“ (benannt nach dem 1.Kommandeur Heinrich Klapper) zusammengestellt.

11.11. – Eugen Lehmann, aus Iggelheim, konnte man als Sitzungspräsident gewinnen und somit stand dem Beginn der Aktivitäten nichts mehr im Wege.

1960 –      Führungswechsel: Hans Aumüller wurde 1. Vorsitzender,

Fritz Lechler 2. Vorsitzender und Johann Heimberger Ehrenvorsitzender.

Eine Weibliche Tanzgarde wurde gegründet. 1. Tanzmariechen wurde Marga Seckner.

Die Tänze der beiden Garden wurden von Tanzlehrer Eugen Braun einstudiert.

Roger Kauffmann machte mit seinen politischen Büttenvorträge als „Bajazz „und später als „Rot und Weißer Domino“ den HCV weit über die Grenzen Haßlochs hinaus bekannt.

Leider erlag er 1963 im Alter von 40 Jahren einem Herzinfarkt.

1961 –      Jacob Sauter übernahm das Amt des Sitzungspräsidenten. Eugen Lehmann wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Arno Ankner übernahm die Einstudierung der Gardetänze. Er trainierte 10 Jahre die weibliche – und 15 Jahre die männliche bzw. die gemischte Garde.

 

1964 –      Der HCV feierte 5-jähriges Jubiläum. Der Jubiläumsorden, der von Roger Kauffmann entworfen wurde, wurde zum Gedenken an den Verstorbenen zum Halsorden und somit zur höchsten Auszeichnung, die der Verein zu vergeben hat.

Dieser „Roger Kauffmann Orden“ wird auch heute noch nur an langjährige,

verdiente Aktive verliehen. Später wurde dieser Orden auch zum Vereinswappen.

 

1965 –      Der Fanfarenzug „Die Roten Husaren“ wurde gegründet. 1. Stabführer war Willi Füßer.

1968 –      Im Mai wurde eine Jugend – und Juniorengarde gegründet. Trainer dieser Garden war 15 Jahre lang Arno Ankner. Danach übernahm bis 2010 dieses Amt Christine Hardt.

1970 –      Im November wurde mit jungen Männern zwischen 18 und 40 Jahren ein Jungelferrat gegründet, dessen 1. Sitzungspräsident Arno Ankner war. Nach ihm übernahm Hans-Peter Kauffmann dieses Amt und nach dessen Ausscheiden Peter Ankner.

1972 –      Ein Kinderelferrat wurde gegründet. 1. Sitzungspräsident war Peter Ankner. Seit dieser Zeit findet jährlich eine große Kinderprunksitzung statt.

1977 –      Die Männer- bzw. die gemischte Garde musste aufgelöst werden, da unsere Männer bei der Bundeswehr ihren Dienst taten und keine neuen Gardisten zu finden waren.

1985 –      Jacob Sauter stellte den Antrag zur Auflösung des Jungelferrates und führte die Übernahme in den Elferrat durch.

1986 –      Nach der Kampagne 85 / 86 legte Jacob Sauter sein Amt als Sitzungspräsident nieder.

Im Juni wurde Hans-Peter Kauffmann zum neuen Sitzungspräsidenten gewählt, der dieses Amt bis 2004 mit großen Erfolgen immer wieder gemeistert hat.

Bei den Neuwahlen legte Hans Aumüller sein Amt als 1. Vorsitzender nieder. Er wurde später zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Als sein Nachfolger wurde Dieter Huber gewählt.

1987 –      In der neuen Kampagne wurde Jacob Sauter zum Ehrenpräsidenten ernannt. Dies war die erste große Amtshandlung des neuen Sitzungspräsidenten Hans-Peter Kauffmann.

1989 –      Dieter Huber legte das Amt des 1. Vorsitzenden nieder. Als sein Nachfolger wurde Horst Völkel gewählt. Horst Völkel blieb auch nach seiner Wahl zum Vorsitzenden unserem Publikum als Symbolfigur  „Joker“ mit seinen politischen Büttenreden erhalten.

1990 –      Die „HCV Hallodris“ wurden gegründet. Eine gemischte Gesangsgruppe, die mit ihren Vorträgen das Publikum immer wieder begeisterte. Ihr musikalischer Leiter war Willi Böhm. Leider wurden die Hallodris im Jahre 2001 aufgelöst.

 

1991 –      Der Damenelferrat wurde gegründet. Erste Präsidentin war Marianne Kling und Vizepräsiden Karola Klein, beide erfahrene Fasnachter.

 

1992 –      Arno Ankner wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, nachdem Horst Völkel für dieses Amt nicht mehr zur Verfügung stand und seine karnevalistische Laufbahn beendete.

1993 –      Yvonne Schumacher wurde am 11.11. als „Yvonne I.“  zur allerersten Prinzessin des HCV gekrönt. Seit dieser Zeit ist die Inthronisation der neuen Lieblichkeit der erste Höhepunkt jeder neuen Kampagne.

1998 –      Willi Böhm, Paul Hoffmann und Hans-Peter Kauffmann gründeten „die Drei“.

Dieses Stimmungs-Trio repräsentierte den HCV mit großem Erfolg.

2002 –      Arno Ankner kandidiert bei der Mitgliederversammlung nicht mehr für das Amt des 1. Vorsitzenden. Mit überwältigender Mehrheit wurde Brigitte Müller zur 1. Vorsitzenden gewählt. Sie ist somit die erste Frau die unseren Verein führt.

Brigitte Müller ist eine Vollblutfasnachterin. Sie vorzustellen hieße Eulen nach Athen tragen. Wir wünschen ihr ein gutes Gelingen , viel Spaß und viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.

2003 –      Arno Ankner wurde zum Ehrenvorsitzenden ernannt.

Ein erfolgreiches Jubiläumsjahr „44 Jahre HCV“ geht zu Ende.

Voller Stolz kann der HCV auf dieses Jahr zurückblicken. Jubiläumsprinzessin war in dieser Kampagne Nadine I.

2004 –      Zum neuen Sitzungspräsidenten des HCV wurde Daniel Kammel gewählt.

Er löste nach 17 Jahren Hans Peter Kauffmann ab. Ein voller Erfolg wurde das

  1. Weihnachtskonzert des HCV mit den „Mainzer Hofsängern“.

2005 –      Seit Bestehen des HCV der 1. Prinz „Heiko I.“

2007 –      Der HCV führte das 1. Männerballett-Turnier in der Region ein. Ein unglaublicher Erfolg.

2009 –      50 Jahre HCV

Ein überwältigendes Jahr mit vielen Höhepunkten.

Angefangen mit einer Ausstellung „50-Jahre HCV“ vom 11.11.- Aschermittwoch in der VR-Bank, Jubiläumsehrenabend, Ordensmatinee, Jubiläumsprunksitzung, um nur einige Höhenpunkte zu nennen. Zur Jubiläumsprinzessin wurde „Lisa I.“ gekürt.

2011 –      50 Jahre Garden

2011 bestehen die Tanzgarden des HCV 50 Jahre

2012 –      40 Jahre Kinderelferrat

Beliebt, weit über die Grenzen hinaus. Jedes Jahr eine Kinderprunksitzung.

 

2012 –      Brigitte Müller und Stefan Bumb stehen bei den Neuwahlen der Vorstandschaft nicht mehr zur Verfügung. Zum neuen ersten Vorsitzenden wird Michael Weimann, zum Geschäftsführer Francesco Martinelli gewählt.

2013 –      55 Jahre HCV

Wir starten eine Kampagne mit vielen Höhepunkten

 

2015 –      11 Jahre Sitzungspräsident Daniel Kammel

2018 –      60 Jahre HCV

In der Jubiläumskampagne haben wir Darius Gerber unterstützt.

Jubiläumsprinzenpaar war in dieser Kampagne Jezz I. u. Louie I.

 

2020       2-jährige Corona Pause

2022 –      Michael Weimann verstarb unerwartet und Tim Becker übernahm die Leitung des Vereins.

2023 –      Geschäftsführer Tim Becker, 2. Vorsitzender Pirmin Keller, Schriftführerin Andrea Weimann treten nicht mehr zur Wahl an.

Niklas Heil übernimmt das Amt als 1. Vorsitzender,

Marc Rahn übernimmt das Amt als 2. Vorsitzender,

Chiara Martinelli übernimmt das Amt der Geschäftsführerin,

Nicole Völkel übernimmt das Amt des Schriftführers.

2023 –      65 Jahre HCV

Ein überwältigendes Jahr mit vielen Höhenpunkten und einem neuem Ordensfest Konzept.

Jubiläums Prinzessin in dieser Kampagne war Jennifer I.

2024 –      66 Jahre HCV

20 Jahre Sitzungspräsident Daniel Kammel. Zum Vizesitzungspräsident wurde Peter Kremer benannt. Jubiläumsprinzessin in der Kampagne war Fabienne I.